Kommunalwahl 2024

Die SPD Herbolzheim setzt sich ein für:

  • Umweltfreundliche Stadtentwicklung und nachhaltiges Bauen für alle

    • Familienfreundliche Stadt ausbauen

    • Förderung von bezahlbarem Wohnraum

    • Verdichtetes Bauen bei Wohn- und Gewerbeflächen

    • Attraktive Wohnungspolitik: neue Wohnformen, wohnortnah, altersgerecht, flächensparend

    • Förderung sozialer Treffpunkte auch in den Ortsteilen

  • Gute Bildung und Betreuung für alle von Anfang an

    • Konzeptionelle und räumliche Erweiterung der Grundschulen

    • Verlässliche und kostenlose Ganztagsbetreuung

    • Zukunftsfähige analoge und digitale Ausstattung der Schulen

    • Gleichberechtigte Teilhabe durch mehr Schulsozialarbeit

  • Förderung klimafreundlicher Mobilität

    • Umsetzung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen

    • Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und den Ortsteilen

    • Stärkung der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer

    • Verbesserung der Radwegverbindungen ins Gewerbegebiet

    • Radwegverbindung nach Tutschfelden entlang der Straße

    • Kurzzeit-Fahrradboxen am Bahnhof, Schwimmbad und P&R

    • Ergänzung des ÖPNV ins Bleichtal

    • Bahnausbau ohne Vollsperrung

  • Starke Wirtschaft - solide Finanzen

    • Intelligentes und lukratives Gewerbemanagement

    • Innovative Konzepte für Wohnen und Gewerbe

    • Energie- und Wärmeversorgung in Bürgerhand

    • Bürgernahe und digitale Verwaltung

    • Breisgauhalle sanieren

    • Finanzkraft nachhaltig stärken

    • Keine Privatisierung von kommunalen Aufgaben

    • Verantwortungsvolle Neufestsetzung der Grundsteuerhebesätze

  • Jugend und Senioren

    • barrierefreie Erweiterung des Jugendzentrums

    • Personelle Stärkung der Jugendarbeit

    • Einbeziehung der Ortsteile in die städtische Jugendarbeit

    • Soziale Treffpunkte für alle Altersgruppen

    • sozialer Zusammenhalt vor Ort, Angebote dem gesellschaftlichen Wandel anpassen

  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    • Entsiegelung von Flächen, schattige Wege und Plätze, mehr Grünflächen und Bäume im öffentlichen Raum

    • Photovoltaik auf allen öffentlichen Gebäuden

    • Kommunale Wärmeplanung und Fernwärme auch in den Ortsteilen möglichst in Bürgerhand

  • Ehrenamt stärken

    • Zügige und kostenbewusste Umsetzung des Rettungszentrums

    • Aktivitäten der Vereine unterstützen durch einfache Wege

    • Ehrenamtliche Tätigkeiten fördern und Vereinsarbeit würdigen