„Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ mit SPD-MdL Georg Nelius

Veröffentlicht am 15.03.2019 in Ortsverein

Zu einem Vortrag und Diskussionsabend mit dem agrarpolitischen Sprecher der SPDLandtagsfraktion Georg Nelius zum Thema „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ hatte der
Ortsverein der SPD-Herbolzheim-Rheinhausen eingeladen. Monokulturen, Glyspohat und andere
auf die Umwelt schädlich einwirkende Pestizide, immer größere Betriebe auf Kosten der kleinen,
Höfesterben – diese Tatsachen und die Diskussionen darüber, hatte einige Interessierte in das
Torhaus gelockt.

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Vortrag

Georg Nelius definierte zunächst den Begriff Nachhaltigkeit nach dem sogenannten BrundtlandBericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen von 1987:
„Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu
riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“.
Dieses Gebot betrifft alle Lebensbereiche und in besonderem Maß die Landwirtschaft.
Nelius hob in seiner Darstellung die Unterschiede zwischen ökologischer und konventioneller
Landwirtschaft hervor.
Artgerechte Tierhaltung, Artenvielfalt, Fruchtfolgeanbau, Einsatz von Stallmist und Kompost bei
der ökologischen Landwirtschaft stehen bei der konventionellen Landwirtschaft Massentierhaltung,
Monokulturen, Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Dünger gegenüber. Und der
vielbesagte Klimawandel wird auch in diesem Zug genannt.
Strittiger Diskussionspunkt unter den Anwesenden war die Verteilung der Fördermittel. Hier war
man sich einig, dass ein Umbau nötig ist. Öffentliches Geld aus Fördertöpfen sollte nach Meinung
von Herrn Nelius nur noch nach folgenden Kriterien vergeben werden:
 Qualitätsproduktion vor Massenproduktion
 Behutsamer Einsatz von Pestiziden
 Verantwortung für den Klimaschutz
 Bodenbearbeitung auch in wenig ertragreichen Lagen
 Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten
Diese Kriterien müssen dringend besser geprüft und kontrolliert werden, kleine Betriebe wesentlich
mehr als bisher gefördert werden anstatt große Argarfabriken. Kritisch wurde von den Anwesenden
auch der Anbau von Getreide/Lebensmitteln zur Verwendung von Energie gesehen.
Eine große Rolle spielt natürlich der Verbraucher.In kaum einem anderen Land geben die Menschen
gemessen an ihrem Einkommen weniger Geld für Nahrungsmittel aus als in Deutschland. Die
Einstellung zu Lebensmitteln hat sich aber verändert, viele ernähren sich bewußter und nach einer
Studie des Bundesumweltministeriums aus dem Jahr 2016 sind vier von fünf Befragten bereit, mehr
für Fleisch zu bezahlen, wenn sie wissen, dass es den Tieren besser geht, als es die
Mindeststandards vorschreiben. Und beinahe ebenso viele würden für höhere Umweltstandards
mehr Geld ausgeben.
Jedoch kann die Verantwortung nicht allein den Landwirten und dem Verbraucher übertragen
werden, sondern die Politik ist gefordert sich für die entsprechenden Rahmenbedingungen
einzusetzen. Der Markt, die Technik, das Ernährungsverhalten hat sich verändert, eine
Landwirtschaft von früher werden wir nicht zurückerhalten.
Georg Nelius ist sich sicher: Landwirtschaft in Deutschland hat Zukunft wenn sie nachhaltig wird.
Seiner Ansicht nach gibt es viel Potential.Es muss nicht alles bio sein. Wir sollten daran interessiert
sein, dass auch diejenigen sich gesunde und nachhaltig produzierte Lebensmittel kaufen können, die
nicht so viel Geld für den Biomarkt haben.
 

 
 

KV Emmendingen

Für den Kreis EM im Bundestag

Johannes Fechner, MdB

WebsoziInfo-News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Spenden

Wir freuen uns, wenn Sie den Ortsverein und unsere Arbeit mir einer Spende unterstützen:
Konto Volksbank Lahr
DE50 6829 0000 0049 1047 07
GENODE61LAH

Danke.

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden